Mitarbeiter elektrohamburg unterhalten sich zwei stehen einer im auto aus dem offene fenster foto von ©jonas radtke

FAQ

Häufig gestellte Fragen

FAQ

– Häufig gestellte Fragen

Lichttechnik

Worin unterscheiden sich gebündeltes und ungebündeltes Licht?

Gebündeltes Licht meint eine Lichteinstrahlung, die in ihrem Kegel konzentriert ist. Nur wenige Lichtstrahlen brechen hierbei aus, sodass das Licht über eine längere Strecke kompakt leuchtet. Ein Beispiel hierfür sind Laserpointer. Von ungebündeltem Licht spricht man hingegen beispielsweise bei Taschenlampen. Bei dieser Art von Licht streut der Strahl in diverse Richtungen. 

Was sagt die Lichttemperatur aus?

Die Lichttemperatur wird auch oft Farbtemperatur genannt. Sie meint weit weniger eine Temperatur in Grad Celsius, sondern die Lichtfarbe, die in Kelvin angegeben wird. Dieser Wert ist ausschlaggebend dafür, in welchen Bereich der Farbskala ein Licht eingeordnet wird. So entspricht warmweißes Licht einem Wert von 3300 Kelvin, während neutralweißes Licht ab 3300 Kelvin bis 5300 Kelvin angenommen wird.

Die Lichttemperatur ist dabei nicht nur von physikalischer Bedeutung, sondern auch im Alltag ein wichtiger Faktor, um den Einsatzort der Glühbirne zu bestimmen. So wird Weißlicht vor allem dort bevorzugt, wo es eines hellen, sachlichen Lichteinflusses bedarf. Es wird daher vorrangig in Laboren, sterilen Räumen oder aber auch in Bad und Küche eingesetzt. Warmes Licht bewirkt eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre und findet seinen Platz daher oft in Wohnzimmern, Esszimmern und Schlafzimmern.

Was zählt alles als Energiesparlampe?

Der wesentliche Unterschied von Energiesparlampen zu Standardglühbirnen liegt in der Lichtausbeute. So wandeln Energiesparlampen etwa ein Viertel der aufgebrachten elektrischen Leistung in Licht um, während dieser Wert bei den konventionellen Birnen bei etwa fünf Prozent liegt. 

Die Bezeichnung „Energiesparlampe“ wurde in der Vergangenheit inflationär und ohne jegliche Reglementierung gebraucht. Seit der EG-Verordnung 244/2009 müssen die Lampen besondere Anforderungen erfüllen, um in den EU-Mitgliedstaaten als Energiesparlampe bezeichnet werden zu dürfen. Die Elektroleistung, angegeben in Watt, muss im Gegensatz zu einer normalen Glühbirne mindestens in Höhe von 70 Prozent reduziert sein. Unabhängig vom energiesparenden Status ist die Art der Lichterzeugung. So können sowohl Natriumdampflampen, Halogenlampen, Kompaktleuchtstofflampen als auch LED-Glühbirnen als Energiesparlampen tituliert werden, sofern sie die erforderliche Einsparung in Watt erreichen.

Was ist ein Abstrahl- und was ein Halbwertswinkel?

Aus dem Abstrahlwinkel kann man, kurz gesagt, die Größe des von der Glühbirne abgegebenen Lichtkegels umschreiben. Dieser Wert gibt Auskunft darüber, in welchem Winkel das Licht aus der Glühbirne austritt. Je nach Abstand der Lampe zur auftreffenden Oberfläche bestimmt sich der Durchmesser des Lichtkegels. Der Abstrahlwinkel wird in einer Gradzahl abgegeben. Während früher Winkelgrößen von etwa 30 bis 35 Grad üblich waren, ist es heute durch eingebaute Prismen und Streulinsen möglich, den Winkel bis auf 120 Grad zu erweitern. 

Der Abstrahlwinkel wird wiederum in den Halbwertswinkel und den Feldwinkel unterteilt. Der Halbwertswinkel gibt den Bereich an, indem die Lampe mindestens 50 Prozent ihrer Lichtstärke abgibt. Der Feldwinkel hingegen umschreibt den äußeren Bereich des Lichtkegels, in dem nur circa 10 Prozent der ursprünglichen Lichtstärke gestrahlt werden.

Einbruchschutz

Was bringt Einbruchschutz?

Die Gefahr eines Einbruchs ist zu jeder Zeit gegeben. Egal, ob Sie in einer gehobenen Wohngegend oder doch in einer einfachen Wohnsiedlung leben, Diebstahl betrifft alle Einkommensschichten. Auch gewerbliche Gebäude sind beliebte Ziele. Jedes Jahr werden durch Einbrüche hohe finanzielle Schäden verursacht und auch die psychischen Folgen sind gravierend. Wenn Sie für Einbruchschutz in Ihrem Zuhause oder Unternehmen sorgen, schützen Sie sich wirksam vor dem Diebstahl. Sie haben die Wahl zwischen Alarmanlagen, einbruchsicheren Fenstern oder auch mechanischen Schutzvorrichtungen wie Fenstergittern. Gerne beraten wir Sie umfassend zu den Möglichkeiten, wie Sie den Einbruchschutz verbessern und sich allzeit sicher in Ihren eigenen vier Wänden fühlen können.

Wie schafft man Einbruchsicherheit?

Einbruchsicherheit beginnt bei vorkehrenden Maßnahmen, die Gelegenheitstaten vermeiden. Lassen Sie beispielsweise Leitern nicht ungenutzt an Ihrer Fassade stehen und schließen Sie Ihre Fenster, wenn Sie nicht zu Hause sind. Durch passende Schutzvorrichtungen erhöhen Sie zusätzlich die Sicherheit gegen einen Einbruch. Durchwurfsichere Verglasung, ein hochwertiges Schloss in Ihrer Haustür, Kameras zur Überwachung des Eingangs und eine akustische Alarmanlage runden Ihre Einbruchsicherheit ab.

Achten Sie darauf, dass Sie mehrere Maßnahmen sinnvoll miteinander kombinieren. Denn nur auf abgestimmte Vorkehrungen, die sich ideal ergänzen, können Sie sich auch wirklich verlassen. Das Ziel ist immer, dass die Zeitdauer, bis ein Täter oder Täterin sich einen Zugang in Ihr Eigenheim verschaffen kann, möglichst lange ist. Denn bereits nach wenigen Minuten lassen die meisten von ihrer Tat ab, sollte der Einbruchsversuch erfolglos bleiben.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Wahl, wie Sie einen wirksamen Einbruchschutz erreichen. Die Basis bilden in den meisten Fällen mechanische Schutzvorrichtungen, die ein Aufhebeln der Tür oder der Fenster verhindern. Verriegelungen mit Pilzköpfen oder robuste Verglasungen sind Beispiele hierfür. Zudem helfen Ihnen elektronische Sensoren dabei, einen Einbruchsversuch frühzeitig zu erkennen. Sicherheitstechnik wie Fenstersensoren, Bewegungsmelder und Alarmanlagen warnt Sie vor Einbrechern und Einbrecherinnen. 

Warum brauche ich eine Alarmanlage?

Eine Alarmanlage ist eine wirksame Maßnahme, um potenzielle Einbrecher und Einbrecherinnen frühzeitig während des Einbruchsversuchs abzuschrecken. Durch das Anschalten des akustischen Signals lassen sie schnell von ihrem Vorhaben ab. Die Täter und Täterinnen haben in den wenigsten Fällen die Chance, das System zu überwinden. Zudem werden auch Sie und mögliche Nachbarn alarmiert, sodass Sie auf die Unregelmäßigkeit auf Ihrem Grundstück reagieren können. Sollte die Anlage mit der örtlichen Polizei verbunden sein, wird diese ganz automatisch über den Einbruch informiert und kann ebenso einschreiten. In jedem Fall wird der Einbruchsversuch nicht unbemerkt bleiben.r den Einbruch informiert und kann ebenso einschreiten. In jedem Fall wird der Einbruchsversuch nicht unbemerkt bleiben.

SIE HABEN WEITERE FRAGEN? KONTAKTIEREN SIE UNS
Tel.: 040 - 320 300 030